Experte erklärt Änderungen bei den Strompreisen: Der Teufel steckt im Detail.


Der Energiemarktregler schlägt vor, die Preiseinschränkungen auf dem Strommarkt zu erhöhen
Der Energiemarktregler der Ukraine hat einen Resolutionsentwurf ausgearbeitet, der eine Erhöhung der Preiseinschränkungen (Preisdeckel) auf einigen Segmenten des Strommarktes vorsieht. Dies wurde von Andrian Prokip, einem Experten auf dem Gebiet der ukrainischen Energie, auf seiner Facebook-Seite bekannt gegeben.
"Der Regler schlägt vor, die Preisdeckel um 23% zu erhöhen - von 5.600 auf 6.900 UAH pro MWh in der Zeit von 11 bis 17 Uhr", sagte Prokip.
Dennoch ist der Experte der Ansicht, dass die tatsächlichen Marktpreise zu diesen Zeiten oft unter den vorgeschlagenen Preiseinschränkungen liegen.
Prokip führt Beispiele an, bei denen der Marktpreis für Strom erheblich von den Preiseinschränkungen abwich. Zum Beispiel betrug sie am 3. September 5.200 UAH pro MWh und fiel am 13. September auf 855 UAH. Es gibt sogar Stunden, in denen der Marktpreis nur 100 UAH beträgt, wie am 18. September von 12 bis 15 Uhr.
Prokip betont, dass der Import von Elektrizität hauptsächlich in den Abendstunden erforderlich ist, wenn die Preise höher sind. Daher wirft die Änderung der Preiseinschränkungen gerade tagsüber Zweifel an ihrer Zweckmäßigkeit auf.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Praxis, Preiseinschränkungen festzulegen, die unter den Marktpreisen liegen, ohne Marktchancen, europäischen Standards nicht entspricht und keine Zustimmung der Energiegemeinschaft findet.
Lesen Sie auch
- Unterstützung und Schritte zum Frieden: Selenskyj berichtete über das erste Gespräch mit Kanzler Merz
- Naftogaz hat die Gaspreise für den Sommer bekannt gegeben: Wie viel die Ukrainer ab dem 1. Juni pro Kubikmeter zahlen werden
- Ukrainer wurden über mögliche Störungen bei den Registern in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai informiert: Was wichtig zu wissen ist
- Kallas sagte, wann die Europäische Union das 17. Sanktionspaket gegen Russland verabschieden kann
- Der Amerikaner Robert Francis Prevo wurde zum neuen Papst von Rom unter dem Namen Leo XIV gewählt
- Konflikt durch Waffen: Polizei enthüllt Details zur Schießerei in Sofijiwka