Olivier Salad Wanted: Russian Prisoner Angers Ukrainians - Remember How Our Guys are Mocked in RF.


Der Fernsehsender 1+1 veröffentlichte einen Bericht über die Haftbedingungen russischer Kriegsgefangener in der Ukraine, der eine Welle negativer Reaktionen in ukrainischen Medien, Telegram-Kanälen und in den sozialen Medien auslöste. Im Bericht wurde gezeigt, dass die russischen Gefangenen drei Mahlzeiten am Tag erhalten, deren Gesamtgewicht allein beim Mittagessen mehr als ein Kilogramm beträgt, darunter Fleischgerichte und Gemüsesalate.
Einige der Gefangenen sind jedoch unzufrieden. Insbesondere der Kriegsgefangene Ilja aus der russischen Stadt Wladimir beschwert sich über das Klima und das Fehlen von "hausgemachtem Essen": "Man möchte irgendeinen Salat, Olivier. Nicht nur einfach geschnittene Gurken", sagte er, während er ein Minzbonbon lutschte, das er im örtlichen Geschäft gekauft hatte.
Solche Beschwerden lösten Empörung in der ukrainischen Gesellschaft aus, insbesondere vor dem Hintergrund von Berichten über die schrecklichen Haftbedingungen ukrainischer Gefangener in Russland. Nach Angaben des Koordinationsstabes für Kriegsgefangene wurden mindestens 177 ukrainische Verteidiger und Zivilisten nach Beginn der groß angelegten Invasion in russischer Gefangenschaft getötet.
Die Nutzer der sozialen Medien reagierten scharf auf den Bericht. "Lasst jetzt die Kats@ pen zeigen, wie unsere Jungs [untergebracht sind]", schrieb ein Kommentator. Ein anderer fügte hinzu: "Und jetzt erinnert euch daran, wie unsere Krieger zurückkehren, die an manchen Orten überhaupt ohne Wasser und Nahrung gehalten werden".
Gemäß einem am 1. Oktober 2024 veröffentlichten Bericht der UN sind die Folterungen der ukrainischen Kriegsgefangenen "massiv und systematisch" und erfolgen mit Zustimmung der russischen Führung. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Beschwerden russischer Kriegsgefangener über das Fehlen des Salats "Olivier" besonders zynisch.
Lesen Sie auch
- Ukrainischen Flüchtlingen wird die Zahlung von Mietunterstützung in Estland eingestellt
- Der Preis pro Tonne für den Export von ukrainischen Agrarprodukten ist um das 1,4-fache gestiegen
- Dänemark investiert 600 Millionen Dollar in den Schutz vor russischen maritimen Bedrohungen
- Die ungarische Regierung hat im Vorfeld des Referendums eine antiukrainische Kampagne aktiviert
- Katholischer Würdenträger: Papst Franziskus war zu nachsichtig gegenüber der Aggression Russlands gegen die Ukraine
- Die USA erheben Rekordzölle von bis zu 3500% auf Solarpaneele aus Südostasien