Russische Propaganda führt im Westen eine Desinformationskampagne „Doppelganger“ durch.


Das russische „Agentur für soziale Analyse und Prognose“ (ASAP) hat eine Desinformationskampagne mit dem Namen „Doppelganger“ gestartet, die vom Kreml in Auftrag gegeben wurde, um demokratische Länder zu beeinflussen. Diese Information wurde vom Internationalen Journalistenkonsortium erhalten, das die Archive von ASAP untersuchte. Laut Dokumenten hat diese Propaganda „Fabrik“ Pläne zur Einflussnahme auf Wahlen im Europaparlament sowie in den USA, Frankreich, Deutschland, der Ukraine, Italien, Israel und Lettland entwickelt.
Die Analyse der ASAP-Dokumente ergab, dass das Agentur in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 34 Millionen Bots erstellt hat, die Kommentare hinterlassen und Inhalte in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. Die Kampagnen waren geplant und systematisch: Zunächst untersuchten die Propagandisten die Informationslandschaft der Länder, identifizierten Schlüsselspieler und Botschaften, die verstärkt werden sollten. Dann wurde ein Inhaltsplan erstellt und die Trolle begannen ihre „Arbeit“.
In Bezug auf Lettland hat ASAP ein Hintergrunddokument vorbereitet, in dem die Situation analysiert und Pläne zur Beeinflussung der Gesellschaft vorgeschlagen wurden. Einer dieser Pläne zielte darauf ab, die Werte Lettlands zugunsten Russlands durch eine „friedliche soziale Revolution“ zu ändern. Der Start dieser Operation war für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant.
ASAP-Dokumente betrachten auch die Reaktion der russischsprachigen Bevölkerung Lettlands auf die Ereignisse in der Ukraine. Nach Ansicht der Propagandisten waren diese Ereignisse zunächst bei den russischsprachigen Letten beliebt, werden aber jetzt nur noch von „armen, ungebildeten und Impfgegnern“ unterstützt. ASAP betont auch, dass die russischstämmigen Letten keine politischen Führer haben und der einzige positive Ausnahme der Bürgermeister von Daugavpils, André Elksniņš, ist, der sich gegen die Demontage sowjetischer Denkmäler aussprach.
ASAP schlug auch vor, den Hass der russischsprachigen Letten gegen ukrainische Flüchtlinge zu schüren, indem angegeben wurde, dass die Ankömmlinge in einer privilegierten Position sind. Sie planten auch die Kampagne „Wir sind auch Flüchtlinge“, um die russischsprachigen dazu zu bringen, soziale Gleichheit zu fordern, und sich selbst als Flüchtlinge in Lettland nach dem Zerfall der UdSSR zu betrachten.
Lesen Sie auch
- 30 Tage Stille: Selenskyj enthüllt Bedingungen für den Beginn von Friedensverhandlungen mit Russland
- Unter dem Deckmantel des 'Mai-Waffenstillstands' bereitet sich Russland auf verstärkte Angriffe vor - die ukrainischen Streitkräfte
- Bericht von Amnesty International: Russland setzt seine Kriegsverbrechen gegen die Ukraine fort
- Die Streitkräfte der Ukraine haben Munition von dem polnischen Lieferanten 'PHU Lechmar' an die Front erhalten
- Die Deportation von Kindern: In der Ukraine wird eine strafrechtliche Verantwortung eingeführt
- Die Situation an der Nowopawliwka-Front hat sich verschärft: Der Feind drängt an die Grenze dreier Regionen