Bei einem russischen Raketenangriff in Konstantinovka starben 12 Menschen, 44 wurden verletzt.


In Konstantinovka in der Oblast Donezk starben 12 Menschen und 44 wurden verletzt, als Folge eines Raketenangriffs aus Russland. Dies gab der Leiter der Nationalpolizei in der Oblast Donezk, Ruslan Osipenko, bekannt.
Den vorläufigen Informationen zufolge setzten die Besatzer eine X-38-Rakete ein, um die Stadt zu beschießen. Bei dem Angriff wurden mindestens vier Privathäuser, ein Einkaufszentrum, die Post, Geschäfte, eine Autowaschanlage und Autos beschädigt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor von einem Angriff auf zivile Ziele - einen Supermarkt und die Post - berichtet. „Menschen sind unter den Trümmern begraben. Die Rettungsaktion läuft weiter, und es wird alles unternommen, um Menschenleben zu retten“, schrieb der Staatschef in den sozialen Medien am 9. August 2024.
An der Unglücksstelle laufen die Notfallrettungsarbeiten unter Beteiligung aller beteiligten Dienste. Informationen zu den Verletzten und den Schäden werden ständig aktualisiert.
Selenskyj betonte die Verantwortung Russlands für diesen Terroranschlag: „Russland wird für diesen Terror verantwortlich sein, und wir werden alles tun, um sicherzustellen, dass die Welt weiterhin an der Seite der Ukraine steht, unseren Schutz unterstützt und das Leben unserer Menschen rettet.“
Lesen Sie auch
- Das Berufungsgericht der USA hat die Entscheidung zur Wiederherstellung der Arbeit von 'Voice of America' blockiert
- Frosch im kochenden Wasser: US-Admiral hat besorgniserregende Erklärung zum Krieg mit China um Taiwan abgegeben
- Zwei Flugzeuge am Tag: Selenskyj äußert sich zu den Erfolgen der ukrainischen Streitkräfte und der Bereitschaft zum Waffenstillstand
- Diplomat erklärt, dass Russland einen Schlagstock zur Offensive gegen die baltischen Staaten und Polen formt
- 'Todeszone': Ehemaliger CIA-Chef erzählt, wie die USA die Ukraine zum 'Bluten' gezwungen haben
- Fico und Vucic sind plötzlich 'erkrankt' nach Zelenskys Worten über die Parade in Moskau am 9. Mai