Frankreich nennt Nuancen des Beitritts der Ukraine zur NATO.


Frankreich hat nichts gegen einen Beitritt der Ukraine zur NATO, aber dies hängt von der zukünftigen US-Regierung ab, sagte der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu in einem Interview mit La Tribune.
Er bemerkte, dass einige Aspekte des Friedensplans von Präsident Wolodymyr Selenskyj interessant sind. "Dieser Plan zeigt, dass die Ukraine sich auf mögliche Verhandlungen vorbereitet. Unsere Aufgabe ist es, ihr zu helfen, mit einem vorteilhaften Machtgleichgewicht an den Verhandlungstisch zu treten ... Wir dürfen die Frage nicht vergessen: Welche Sicherheitsgarantien können wir der Ukraine bieten?" - sagte Lecornu gegenüber UNIAN.
Er schloss auch nicht aus, dass die Ausbildung ukrainischer Soldaten in Frankreich über 2000 Soldaten hinaus erweitert werden könnte, die derzeit eine Ausbildung absolvieren: "Ich denke darüber nach und arbeite daran."
Nach Angaben des französischen Verteidigungsministers gibt es auch bei einem Waffenstillstand keine Garantie, dass Russland nicht erneut eine Aggression ausüben wird. Daher müssen Wege gefunden werden, um einen nachhaltigen Frieden zu erreichen.
"Wir sollten immer eine Frage im Hinterkopf behalten: Welche Sicherheitsgarantien können wir der Ukraine bieten? Natürlich ist dies die NATO-Mitgliedschaft, aber wir sind auch bereit, alles zu tun, um der Ukraine zu helfen, eine starke Armee aufzubauen, die Russland in Zukunft abschrecken kann", betonte Lecornu.
Lesen Sie auch
- Der Raketengeneral erklärte, warum die Computersimulation der Folgen eines Atomschlags – ein Spiel von Amateuren
- Diplomatie braucht Stille: Selenskyj verkündete die Bereitschaft der Ukraine zu einem Waffenstillstand
- Der Kampf um den Weltraum: Bezos' Ambitionen in Gefahr wegen Musks Einfluss auf die NASA
- Beim Umzug neben Putin saß ein Besatzer, der Mariupol eroberte
- Russland könnte den Krieg ohne die Unterstützung von Autokratien nicht fortsetzen - NATO-Admiral
- Die Ukraine fordert die Aufnahme der seit 2014 Betroffenen in das Register der Kriegsschäden