Verbrechen ohne Verjährung: Ukrainische Gerichte setzen die Ermittlungen zu Morden in Butscha fort.

Verbrechen ohne Verjährung: Ukrainische Gerichte setzen die Ermittlungen zu Morden in Butscha fort
Verbrechen ohne Verjährung: Ukrainische Gerichte setzen die Ermittlungen zu Morden in Butscha fort

Ukrainische Gerichte setzen die Ermittlungen zu den Morden und Folterungen fort, die von den Russen in der Stadt Butscha begangen wurden. Dies berichtete Richter Mykhailo Odaryuk in einem Interview mit RBK-Ukraine.

'Tatsächlich hatten wir so viele Fälle, dass jede Woche neue beim Gericht eingehen. Es handelt sich um eine besondere Kategorie von Fällen, die kollektiv behandelt werden, da sie mit den Hinrichtungen von Zivilisten durch das russische Militär zusammenhängen. Sie erschossen Menschen, die fuhren oder zu Fuß gingen, trotz weißer Fahnen und der Aufschriften 'Kinder', - erzählte der Richter.

Der Richter wies darauf hin, dass die Ermittlungen zu den von den Russen in Butscha begangenen Verbrechen durch den fehlenden Kontakt zu vielen Opfern oder deren Angehörigen, die ins Ausland geflohen sind, erschwert werden. Es ist sehr schwierig, diese Personen zu finden und sie im Rahmen des Gerichtsverfahrens erneut zu vernehmen.

'Das wird zu einem Problem, wenn sie keinen Kontakt zu uns aufnehmen können. Dann haben wir keine zusätzlichen Beweise, außer einigen Videoaufnahmen von Überwachungskameras, falls diese noch funktionierten, oder Aufzeichnungen von Zeugen. In diesen Zeiten wurden natürlich keine Gutachten durchgeführt. Die von den Russen erschossenen Menschen blieben in ihren Fahrzeugen. Wir konnten diese Verbrechen nur untersuchen, als Details über die verwendeten Waffen bekannt wurden: Sturmgewehre, großkalibrige Waffen oder Luftfahrt. Es gab Fälle, in denen Luftangriffe direkt auf Kolonnen durchgeführt wurden und viele Menschen starben, einschließlich Ausländer,' - erklärte der Richter.

Odaryuk berichtete auch, dass es mindestens einen Fall gibt, in dem ein Urteil gefällt wurde. Das Opfer war ein Mann, den die Besatzer etwa 40 Jahre lang gefoltert hatten.

'Es gab mehrere Fälle, in denen er während der Besetzung von den Russen mitgenommen, gefoltert und zurückgeschickt wurde. Dies geschah dreimal. Er erzählte dies emotionslos, ohne jegliche emotionale Anspannung. Aber diese Berichte haben uns entscheidende Informationen geliefert,' - bemerkte der Richter.

Die Gerichte in der Ukraine setzen die Prüfung der Fälle von Morden und Folterungen durch die Russen in Butscha fort. Oft ist eine Schwierigkeit der Kontakt zu den Opfern oder Zeugen, die ins Ausland geflohen sind. Dennoch gelang es teilweise, diese Fälle nachweisen zu lassen, vor allem durch Videodokumentationen und Zeugenaussagen. Es ist anzumerken, dass die Zahl der Fälle ständig steigt, was auf die groß angelegten kriminellen Aktivitäten des russischen Militärs in Butscha hinweist.


Lesen Sie auch

Werbung