Die ukrainischen Streitkräfte haben die Energieinfrastruktur Russlands in drei Regionen getroffen: Hauptquartier nennt Ziele.


Ukrainische Drohnensysteme haben strategische Objekte Russlands angegriffen
Nach Angaben des Generalstabes der Streitkräfte der Ukraine haben ukrainische Drohnen die Öltransportsysteme in der Region Rostow, Russland, angegriffen. Diese Infrastruktur wurde zur Versorgung der Besatzungstruppen genutzt. Infolge des Angriffs kam es zu gewaltigen Explosionen und einem Feuer.
Es wurde auch bestätigt, dass es einen Treffer auf die Produktionsanlagen der Sizraner Raffinerie in der Region Samara gab. Selbst bei aktivem Einsatz der elektronischen Kampfsysteme und Luftverteidigung des Gegners kam es dennoch zu einem Brand am Unternehmen.
Es gab auch Informationen über eine Reihe von gewaltigen Explosionen im Bereich der Sakhranovskoye betrieblichen Leitung der Gaspipelines, ebenfalls gelegen in der Region Rostow der RF.
In Rovenki wurde ein Lager für Treibstoffe, das vorübergehend in der Region Luhansk besetzt war, von einem Feuer getroffen. Dieses Lager versorgt die russische Armee mit Erdölprodukten.
Derzeit werden detaillierte Informationen zu den Folgen der Angriffe auf alle Objekte vom Generalstab der ukrainischen Streitkräfte geklärt.
Die ukrainischen Streitkräfte setzen den Widerstand gegen die russische Aggression fort
Die ukrainischen Streitkräfte setzen aktiv ihre Drohnensysteme ein, um das militärisch-wirtschaftliche Potenzial der russischen Besatzer zu untergraben und die RF zu zwingen, die bewaffnete Aggression zu stoppen.
Lesen Sie auch
- Schmigal skizzierte die 'roten Linien' der Ukraine in den Verhandlungen mit den USA über Mineralien
- Selenskyj nannte die Prioritäten der Ukraine vor dem Treffen in Ramstein
- Trump hat die Zölle für China rekordhoch angehoben und den restlichen Ländern Erleichterungen gewährt
- Selenskyj erzählte, wie viele Chinesen an dem Krieg auf der Seite Russlands teilnehmen können
- Die EU bereitet eine massive Erhöhung der Munitionslieferungen für die Ukraine vor
- Bis zu 640 Hryvnia pro Kilo: Wie sich die Preise für Rindfleisch, Schinken und Speck vor Ostern verändert haben