Entlassung ohne Entschädigung: Ukrainern wurde erklärt, wer keine 'Gesundheitsleistungen' erhält.


Materielle Hilfe zur Gesundhaltung während des Urlaubs: Was Arbeitnehmer wissen sollten
Wir erleben Nachrichten über materielle Hilfe zur Gesundhaltung während des jährlichen Urlaubs. Diese Hilfe ist eine einmalige soziale Zahlung, die Arbeitnehmer erhalten. Laut Gesetz kann sie auf der Grundlage eines Antrags des Arbeitnehmers oder eines genehmigten Urlaubsplans erhalten werden.
Materielle Hilfe zur Gesundhaltung ist laut Gesetz eine einmalige soziale Zahlung während des jährlichen Urlaubs (oder eines Teils davon) für das entsprechende Arbeitsjahr.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Bei einer Entlassung kann die materielle Hilfe nur gezahlt werden, wenn der Arbeitnehmer sein Recht auf Urlaub mit anschließender Entlassung genutzt hat. Die Südostregionale Verwaltung des Staatlichen Arbeitsdienstes hat dies mitgeteilt.
Anders gesagt, wenn ein Arbeitnehmer entlassen wird, ohne sein Recht auf Urlaub und somit auf materielle Hilfe zur Gesundhaltung in den Vorjahren in Anspruch genommen zu haben, kann er dieses Geld nach der Entlassung nicht erhalten. Das Gesetz sieht keine Zahlung von Gesundheitsleistungen für vergangene Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor.
Das bedeutet, wenn ein Arbeitnehmer in den Vorjahren nicht von seinem Recht auf Urlaub und der Gesundheitshilfe Gebrauch gemacht hat und entlassen wird, erhält er dieses Geld nach der Entlassung nicht.
Mehr dazu kann man nachlesen.
Lesen Sie auch
- Schmigal skizzierte die 'roten Linien' der Ukraine in den Verhandlungen mit den USA über Mineralien
- Selenskyj nannte die Prioritäten der Ukraine vor dem Treffen in Ramstein
- Trump hat die Zölle für China rekordhoch angehoben und den restlichen Ländern Erleichterungen gewährt
- Selenskyj erzählte, wie viele Chinesen an dem Krieg auf der Seite Russlands teilnehmen können
- Die EU bereitet eine massive Erhöhung der Munitionslieferungen für die Ukraine vor
- Bis zu 640 Hryvnia pro Kilo: Wie sich die Preise für Rindfleisch, Schinken und Speck vor Ostern verändert haben